Eisbaden

Eisbaden liegt im Trend – ob zur Abkühlung nach dem Sport, als Ausgleich im Alltag oder als bewusstes Kälteritual.  Alle, die Eisbaden zuhause individuell gestalten möchten, finden hier ausgewählte Produkte für gezielte Kälteanwendungen – etwa eine leistungsstarke Kühl- und Wärmepumpe, die das Wasser nicht nur effizient temperiert, sondern dank integrierter Filterfunktion auch zuverlässig reinigt – ein echtes All-in-One-System. Ergänzt wird das Angebot durch einen besonders geeigneten Pool für das Eisbad im eigenen Zuhause.

2 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
Liste Raster
  1. Neu
    1.599,00 €
    inkl. MwSt., Versand gratis
    Zur Wunschliste hinzufügen
  2. Neu
    399,00 €
    inkl. MwSt.
    Details
    Zur Wunschliste hinzufügen
pro Seite

Ist Eisbaden für alle geeignet?

Viele Menschen berichten von positiven Effekten wie einem gesteigerten Wohlbefinden oder einer schnelleren Erholung. So wohltuend ein Eisbad auch empfunden werden kann – es ist nicht für jede Person geeignet. Bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Kreislaufinstabilität oder anderen Vorerkrankungen sollte vor dem Eisbaden unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Auch Schwangere, Kinder und sehr alte Menschen sollten Kälteanwendungen nur mit besonderer Vorsicht oder unter Aufsicht durchführen.

Sicher Eisbaden: Tipps für den Einstieg

Für ein sicheres Eisbade-Erlebnis empfiehlt es sich, einige grundlegende Hinweise zu beachten: Eisbaden sollte nie allein durchgeführt werden – eine Begleitperson kann im Notfall entscheidend sein. Wer neu einsteigt, beginnt idealerweise mit kurzen Anwendungen und gewöhnt den Körper langsam an die Kälte – etwa durch kalte Duschen. Vor dem Bad ist es ratsam, den Körper leicht aufzuwärmen und in Bewegung zu bleiben. Die Verweildauer im kalten Wasser sollte anfangs nur kurz bis maximal zwei Minuten betragen. Körpersignale wie starkes Zittern, Atemnot oder Taubheitsgefühle sind immer ein Zeichen zum sofortigen Abbruch.

Nach dem Eisbad: Richtig aufwärmen

Nach dem Eisbad empfiehlt es sich, den Körper langsam wieder aufzuwärmen. Warme Kleidung, Bewegung und ein heißer Tee oder eine warme Mahlzeit können helfen, die Körpertemperatur sanft zu stabilisieren. Auf eine sofortige heiße Dusche sollte verzichtet werden – der abrupte Temperaturwechsel kann den Kreislauf unnötig belasten und gesundheitliche Risiken mit sich bringen.