Wie schließe ich eine Wärmepumpe an einen INTEX-Pool an?
25.04.2025 / Rainer Bräuer / 4 min Lesezeit
Der Sommer steht vor der Tür – die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Wäre da nicht das kühle Poolwasser, das im Frühling und Herbst noch ein wenig Nachhilfe braucht. Genau hier kommt die Wärmepumpe ins Spiel: Sie ist nicht nur besonders energieeffizient und leistungsstark, sondern lässt sich auch ganz einfach nachrüsten – selbst bei beliebten Poolsystemen wie denen von INTEX. Mit ein paar cleveren Tricks und dem richtigen Zubehör gelingt der Anschluss der Filteranlage an die Wärmepumpe im Handumdrehen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren INTEX Pool im Nu für wohlig warmes Wasser rüsten – unkompliziert, sicher und absolut zuverlässig.
So funktioniert der Anschluss der Wärmepumpe an die INTEX-Filteranlage
Diese schematische Darstellung zeigt auf einen Blick, wie der Anschluss zwischen Pool, Filteranlage und Wärmepumpe mit dem Bypass-Set realisiert wird. Neben dem INTEX-Pool inkl. Filteranlage und der Wärmepumpe benötigen Sie noch folgende Materialien:
- 1 x Bypass-Set
- 1 x Adapter 2“ x 1 ½“
- 1 x Schlauchschelle
- 4 x gemuffter Schwimmbadschlauch 38 mm (Länge je nach örtlichen Gegebenheiten)
Schritt 1: Verbindung vom Pool zur Filteranlage (Position 4 ➝ 2)
Vom Pool aus (Position 4) führt bereits der bestehende INTEX-Schauch mit 2" Außengewinde-Anschluss direkt zur Saugseite der Filteranlage (Position 2). Diese Verbindung ist in der Regel bereits vorhanden und bildet den ersten Teil des Wasserkreislaufs.
Schritt 2: Adapter einsetzen – 2" AG auf 1½" AG (Position 2 ➝ 1)
Am Ausgang der Filteranlage (Position 2) wird der vorhandene INTEX-Schlauch verwendet. Dieser benötigt einen Adapter von 2" auf 1½" Außengewinde zur Anbindung an den 3-Wege-Kugelhahn des Bypass Sets (Position 1).
Schritt 3: Anschluss an den 3-Wege-Kugelhahn (Position 1 ➝ 3)
Der Kugelhahn besitzt auf allen Seiten ein 1½" Innengewinde. Er bildet das zentrale Steuerelement des Bypass-Systems und ermöglicht das gezielte Umlenken des Wasserstroms – entweder durch die Wärmepumpe oder direkt zurück zum Pool.
Schritt 4: Verbindung vom 3-Wege-Kugelhahn zum T-Stück (Position 3 ➝ T-Stück)
Der Wasserfluss, der nicht durch die Wärmepumpe geführt werden soll, wird direkt vom 3-Wege-Kugelhahn (Position 3) bis hin zum T-Stück geleitet. Beide Komponenten sind im Lieferumfang des Bypass Sets enthalten. Die Verbindung erfolgt über einen 38 mm Schwimmbadschlauch, der mithilfe eines im Lieferumfang des Bypass-Sets befindlichen Adapters (1½" AG auf 32/38mm Schlauchtülle) am 3-Wege-Kugelhahn und am T-Stück (hier wird kein Adapter benötigt) befestigt wird.
Schritt 5: Verbindung vom 3-Wege-Kugelhahn zur Wärmepumpe (Position 3 ➝ 5)
Vom 3-Wege-Kugelhahn (Position 3) führt ein 38 mm Schwimmbadschlauch zur Wärmepumpe (Position 5). Die Verbindung vom 3-Wege-Kugelhahn zum Schlauch erfolgt über den Adapter aus dem Bypass Set (1½" AG auf 32/38 mm Schlauchtülle). An der Wärmepumpe selbst sind die passenden 38 mm-Anschlüsse bereits vorhanden, sodass keine weiteren Adapter erforderlich sind.
Schritt 6: Rückführung von der Wärmepumpe zum T-Stück (Position 5 ➝ T-Stück)
Das erwärmte Wasser verlässt die Wärmepumpe (Position 5) über einen weiteren 38mm Schlauch und fließt zurück zum T-Stück. Auch dieser Anschluss erfolgt über einen 38mm Schlauchanschluss, sodass alles passgenau zusammenarbeitet.
Schritt 7: Rücklauf vom T-Stück zurück in den Pool (T-Stück ➝ 4)
Abschließend wird das Wasser über einen weiteren 38 mm Schlauch zurück in den Pool (Position 4) geführt. Hierbei wird kein weiterer Adapter benötigt – so schließt sich der Wasserkreislauf.
Fazit: So gelingt der reibungslose Betrieb mit INTEX & Wärmepumpe
Der Anschluss einer Filteranlage an eine Wärmepumpe ist – gerade bei INTEX Pools – eine Herausforderung, die jedoch mit dem richtigen Zubehör problemlos gemeistert werden kann. Das Bypass-Set stellt dabei das Herzstück der Installation dar, ergänzt durch den 2" x 1 1/2" AG Adapter, vier passenden 38 mm Schläuchen und der Schlauchschelle.
Achten Sie auf dichte Verbindungen und verwenden Sie Dichtungsringe sowie Teflonband zur Sicherung. Stellen Sie Ihre Wärmepumpe zudem auf einen festen, gut belüfteten und geschützten Untergrund – so ist Ihnen eine lange Lebensdauer und optimale Heizleistung sicher.