Steinbach Produkte

Poolrunner ONE RXB 150 vs Basic 2.0 – Der Poolroboter-Check

14.04.2025 / Rainer Bräuer / 5 min Lesezeit

Ein sauberer Pool ist kein Zufall – sondern das Ergebnis regelmäßiger Pflege. Doch wer hat schon Lust, ständig mit dem Kescher oder der Bürste im Wasser zu stehen? Poolroboter übernehmen diese Aufgabe automatisch – und sind dabei nicht nur effektiv, sondern auch energie- und zeitsparend. Akkubetriebene Poolroboter sind besonders gefragt, da sie kabellos arbeiten und viel Flexibilität bieten. Zwei der beliebtesten Modelle sind der Poolrunner Battery Basic 2.0 und seine brandneue Weiterentwicklung, der Poolrunner ONE RXB 150.

Kompakt, zuverlässig, kabellos: Battery Basic 2.0

Der Poolrunner Battery Basic 2.0 ist der kompakte Einstieg in die Welt der automatisierten Poolreinigung. Mit seiner „Touch and Reverse“-Technologie, einem leistungsstarken Akku und abgerundeten Kanten eignet er sich ideal für kleinere Pools bis 10 m². Einfach zu bedienen, zuverlässig in der Reinigung und besonders leicht – der Battery Basic 2.0 ist eine ausgezeichnete Lösung für alle, die ihren Poolboden sauber halten möchten, ohne viel Aufwand zu betreiben.

Fortschritt made by Steinbach: Mehr Technik. Mehr Komfort.

Steinbach setzt neue Maßstäbe – mit dem Poolrunner ONE RXB 150 beginnt eine neue Ära der Poolpflege. Als konsequente Eigenentwicklung innerhalb der erfolgreichen Poolrunner-Familie tritt er die Nachfolge unseres langjährigen Bestsellers Battery Basic 2.0 an. Der ONE RXB 150 überzeugt mit modernem Design, bewährter Steinbach-Qualität und cleverer Technologie: mehr Platz für Schmutz, doppelte Akkulaufzeit und eine besonders einfache Handhabung machen ihn zum idealen Einstieg in die automatisierte Poolreinigung.

Doppelte Power für sauberes Wasser – das steckt im Poolrunner ONE RXB 150

Der wohl auffälligste Unterschied zwischen den beiden Poolrobotern liegt in der Motorisierung – und hier spielt der Poolrunner ONE RXB 150 seine Stärken voll aus. Er ist mit zwei leistungsstarken Motoren ausgestattet. Diese sorgen für eine gleichmäßige und gründliche Reinigung und entlasten die einzelnen Komponenten, was zu einer langen Lebensdauer führt – selbst bei häufiger Nutzung. Die doppelte Motorisierung ermöglicht eine konstante Leistung ohne Abstriche und macht den RXB 150 zu einem verlässlichen Partner für moderne Poolpflege.

Im Gegensatz dazu arbeitet der Battery Basic 2.0 mit nur einem einzigen Motor. Für kleinere Aufgaben ist das durchaus ausreichend. Doch bei intensiverer oder regelmäßiger Nutzung zeigt sich, dass das System schneller an seine Grenzen stößt – sowohl in puncto Leistung als auch in der Langlebigkeit.

Poolgröße entscheidet: Für welche Becken sind die Roboter geeignet?

Auch bei der empfohlenen Poolgröße zeigen sich klare Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Der Poolrunner ONE RXB 150 wurde für den Einsatz in mittelgroßen Becken konzipiert und reinigt zuverlässig Pools mit einer Bodenfläche von bis zu 15 m². Dank seiner kraftvollen Motoren, der Tauchtiefe von bis zu 2 Metern und seiner Salzwasserverträglichkeit ist er vielseitig einsetzbar.

Der Battery Basic 2.0 hingegen eignet sich ideal für kleinere Pools mit einer maximalen Bodenfläche von 10 m². Auch er erreicht eine Tiefe von 2 Metern und ist für Folien- sowie Salzwasserpools geeignet. Wer also einen kompakten Pool besitzt und auf einfache, automatische Reinigung setzt, findet im Basic 2.0 eine solide Lösung. Für größere Becken bietet der RXB 150 jedoch den entscheidenden Vorteil.

Länger durchhalten, mehr schaffen – der Akku macht den Unterschied

Wer kennt es nicht? Man startet den Poolroboter, lehnt sich zurück – und muss ihn dann doch viel zu früh wieder aus dem Wasser holen, weil der Akku leer ist. Genau hier zeigt der Poolrunner ONE RXB 150, was moderne Technik leisten kann: Mit einer beeindruckenden Akkukapazität von 5.200 mAh reinigt er bis zu 110 Minuten am Stück.

Im Vergleich dazu bietet der Battery Basic 2.0 eine solide, aber deutlich kürzere Laufzeit. Mit 2.600 mAh hält er rund 60 Minuten durch. Wer also maximale Effizienz und Reinigung in einem Durchgang möchte, ist mit dem RXB 150 klar im Vorteil. Die zusätzliche Zeit spart nicht nur Energie, sondern auch Nerven – und sorgt für einen dauerhaft sauberen Pool ohne Kompromisse.

Navigation im Vergleich: Poolrunner ONE RXB 150 und Basic 2.0

Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Navigationstechnologie – und auch hier zeigt der Poolrunner ONE RXB 150, wie moderne Technik die Poolpflege einfacher und effizienter machen kann. Das Gerät arbeitet mit einer sensorbasierten Weiterentwicklung der „Touch and Reverse“-Technologie. Diese erkennt Hindernisse im Becken deutlich präziser und reagiert intelligenter auf Wände, Ecken und andere Poolstrukturen. Das Ergebnis: optimierte Reinigungspfade, weniger Leerfahrten und eine effektive Nutzung der gesamten Laufzeit – für eine flächendeckende, gleichmäßige Reinigung ohne unnötige Wiederholungen.

Der Battery Basic 2.0 hingegen setzt auf eine klassische, mechanische „Touch and Reverse“-Steuerung. Das funktioniert grundsätzlich zuverlässig, ist jedoch weniger präzise und kann bei komplexeren Beckenformen oder engeren Bereichen zu weniger effizienten Fahrmustern führen.

Mehr Komfort, weniger Aufwand – im Alltag zählt’s

Ein oft unterschätzter, aber im Alltag besonders wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit. Gerade in der heißen Jahreszeit zählt jede Minute – und genau hier spielt der Poolrunner ONE RXB 150 seine Stärken aus. Das Gerät lässt sich mit wenigen Handgriffen öffnen, der Schmutzbehälter entnehmen und reinigen – ohne großen Kraftaufwand. Das bedeutet: weniger Zeit mit Technik, mehr Zeit im Wasser.

Der Battery Basic 2.0 hingegen erfordert bei der Reinigung etwas mehr Geduld und Geschick. Das Öffnen des Geräts ist etwas kraftintensiver. Wer häufiger reinigen möchte, wird den Komfort und die Einfachheit des ONE RXB 150 schnell zu schätzen wissen.

Poolrunner ONE RXB 150 oder Basic 2.0 – welcher ist der Richtige?

Beide Poolroboter erfüllen ihren Zweck – aber auf ganz unterschiedliche Weise. Der Battery Basic 2.0 ist eine solide Lösung für kleinere Pools und gelegentliche Reinigungen, bei denen einfache Bedienung und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Der Poolrunner ONE RXB 150 hingegen bietet eine spürbar modernere Ausstattung, mehr Komfort, längere Laufzeit und eine effizientere Reinigung. Für alle, die ihren Pool regelmäßig nutzen und dabei Wert auf Technik, Nutzerfreundlichkeit und Leistung legen, ist der ONE RXB 150 die bessere Wahl.

Um den Überblick zu erleichtern, haben wir die wichtigsten technischen Unterschiede in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Vergleichstabelle Poolrunner ONE RXB 150 vs. Battery Basic 2.0

 

Poolrunner ONE RXB 150

Poolrunner Battery Basic 2.0

Motoranzahl 2 leistungsstarke Motoren (erhöhte Lebensdauer) 1 Motor
Akku 110 Minuten Laufzeit, 5.200 mAh Kapazität 60 Minuten Laufzeit, 2.600 mAh Kapazität
Bodenfläche Bis 15 m² Poolgröße Bis 10 m² Poolgröße
Navigation Sensorgesteuerte "Touch and Reverse"-Technologie Mechanische "Touch and Reverse"-Techologie
Verschluss Komfortables und schnelles Öffnen ohne Kraftaufwand Funktioniert zuverlässig, erfordert jedoch etwas mehr Kraftaufwand